Die Honigbiene (Apis mellifera) gehört zu den Staaten bildenden Bienen.

 

Die Hinterbeine der Honigbiene sind als Pollen-sammelapparat ausgebildet, indem der Unterschenkel und das erste Fußglied stark verbreitert sind, der Unterschenkel zudem eine Eindellung auf der Außenseite besitzt (Körbchen) und das Fußglied auf der Innenseite Borstenreihen (Bürste), mit denen die Pollen in das Körbchen des gegenüber liegenden Hinterbeins abgestreift werden (Bildung von „Höschen“). Beim Pollen sammeln bleibt der Pollen zunächst in den Haaren des gesamten Körpers hängen. Er wird erst während des Flugs in das Körbchen des gegenüber liegenden Beins gebracht.

 

Zur Bereitung des Honigs, werden der aufgenommene Nektar, Honigtau oder auch Pflanzensäfte im Honigmagen mit einem enzymhaltigen Sekret der Kopfdrüsen gemischt. Der entstandene Honig wird in Waben gespeichert und reift unter Verdunstung von Wasser und weiteren enzymatischen Reaktionen heran.

 

Honigbienen besitzen spezielle Wachsdrüsen, aus denen das zum Nestbau verwendete Wachs (Bienenwachs) abgesondert wird. Weibliche Bienen haben einen Stachel, der mit einer Giftdrüse in Verbindung steht und mit Widerhäkchen ausgerüstet ist, weshalb er nach dem Stich nicht aus der Säugetierhaut herausgezogen werden kann. Daher wird der gesamte Stachelapparat herausgerissen, die Arbeiterin „opfert“ sich. Der Stechapparat pumpt noch gewisse Zeit Gift in die Wunde.

 

Im Bienenvolk besteht eine Arbeitsteilung, wobei die Arbeiterinnen im Laufe ihres 4-5 Wochen dauernden Lebens nacheinander alle Arbeiten im Staat übernehmen (siehe "Lebenszyklus der Biene").

 

Die Verständigung über die Lage von Nahrungsquellen erfolgt über die Bienensprache, dem so genannten Schwänzeltanz. Arbeiterinnen, die überwintern, werden wesentlich älter als die im Sommerhalbjahr schlüpfenden, sie leben sechs bis acht Monate. Die Männchen (Drohnen), die aus unbefruchteten Eiern entstehen, unterscheiden sich von den Arbeiter- innen durch ihre plumpere Gestalt, die über der Stirn zusammenstoßenden Komplexaugen und den fehlenden Stechapparat. Sie werden von den Arbeiterinnen gefüttert und gegen Ende Juli aus dem Stock vertrieben (Drohnenschlacht).

 

Die Königin ist deutlich größer als Arbeiterinnen und Männchen (20-25 mm lang) und zum Eierlegen (bis zu 1.500 Eier pro Tag) befähigt, sodass sie gefüttert werden muss. Sie wird auf dem sogenannten Hochzeitsflug von verschiedenen Drohnen begattet und speichert die Spermien in einer Samentasche über Jahre. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich Weibchen, die nur dann zur Königin werden, wenn sie in eine größere Zelle (Weiselwiege) kommen und Gelée Royale als Larvenfutter bekommen, andernfalls entwickeln sie sich zu Arbeiterinnen. Jeder Staat kann nur eine Königin haben. Ist eine neue Königin reif zum Schlüpfen, verlässt die alte Königin den Stock mit einem Teil des Volkes (Schwärmen) und bildet mit ihnen in Stocknähe eine Schwarmtraube. Von dort fliegen so genannte Spurbienen aus, um einen geeigneten Platz für ein neues Nest zu finden.